Aktinische Keratosen (AK) sind Hautschädigungen, die meist durch übermäßige UV-Strahlung im Laufe des Lebens entstehen. Sie werden tast- und sichtbar als rötlich-braune, raue und schuppige Hautstellen. AK verändern sich nur sehr langsam, gehen jedoch unbehandelt in ca. 20% der Fälle in eine Form des weißen Hautkrebses über, das sog. Plattenepithelkarzinom. Besonders häufig sind sonnenexponierte Hautareale betroffen, wie Gesicht, Stirn, Kopfhaut, Ohr, Dekollete, Handrücken und Unterarme. Die Früherkennung ist von großer Bedeutung, um Langzeitschäden zu vermeiden.